Nach der allmählichen Erwärmung der gesamten Erde im Kambrium war das Ordovizium wieder von einem Klima der starken Gegensätze geprägt. Das anfänglich milde bis warme, in Äquatornähe sogar heiße Wetter wurde im Laufe des Ordoviziums allmählich von größeren Vereisungen abgelöst, die sich vor allem auf die südliche Hemisphäre konzentrierten Das Klima im Ordovizium. Das Klima ist dem des vorhergehenden Kambrium sehr ähnlich. Mit Ausnahme von Afrika und Südamerika, wo eisige Kälte vorherrscht, ist es weltweit sehr warm und trocken Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte. Das Ordovizium begann vor etwa 488,3 Millionen Jahren und endete vor ca. 443,7 Millionen Jahren. Es wird vom Kambrium unterlagert, die Schichten des Kambriums sind also die ältesten des Paläozoikums Klima: Das Ordovizium war eine Zeit klimatischer Gegensätze. Kalksteine und Evaporite weisen für den Anfang warmes Klima aus. Im Ashgillium herrschten im Bereich des damaligen Südpols (in Nordwest- Afrika ) eiszeitliche Bedingungen mit einer geschlossenen Eiskappe Ordovizium Leben Erste fischförmige Wirbeltiere (Kieferlose), große Kopffüßer, Formenreichtum bei Stachelhäutern. Klima. Gleichmäßig mild, feuchtwarm
Während des Ordoviziums vereinigen sich Baltica und Teile von Mitteleuropa zu Ur-Nordeuropa. Es herrscht allgemein warmes Klima mit großen Meeresüberflutungen vor. Die wirbellosen Meerestiere, insbesondere die kalkschaligen Brachiopoden (Armfüßer) sowie der Cephalopoden (Kopffüßer) entfalten sich Das Klima ist generell warm. Neben feuchtwarmen Gebieten gibt es weltweit auch zahlreiche trockenheiße Regionen. Vereiste Gebiete gibt es dagegen auf dem afrikanischen Kontinent. 480 - 440 Mio Das Ordovizium wurde 1879 von Charles Lapworth eingeführt, der vorschlug, das obere Kambrium von A. Sedgwick, das sich mit dem unteren Silur von R.I. Murchison überlappte, einer separaten Einheit, dem Ordovizium, zuzuordnen. Damit wurde eine langandauernde Debatte zwischen Sedgwick und Murchison beendet. Der Name stammt von den Ordovicern, eine zu einem keltischen Stamm gehörende Gruppe, der in römischer Zeit im Typusgebiet, in der Arenig- und Bala-Region in Nordwales (Großbritannien. Ordovizium (Beginn vor 485,4 Millionen Jahren) Im unteren Ordovizium setzte sich das Warmklima des Kambriums fort und verzeichnete sogar eine weitere Temperaturzunahme. Die atmosphärische CO 2 -Konzentration lag zunächst bei 4000 bis 5000 ppm, und es herrschte auch in höheren Breiten ein sehr mildes Klima ohne Vereisungsspuren auf den damals in Südpolnähe liegenden Landflächen Klimasituation im Ordovizium-System In Ordovizium Klima wurde in vier Typen eingeteilt: tropisch, gemäßigte, subtropische, nival. In der späten Ordovizium abkühlte. In tropischen Regionen fiel die Temperatur um fünf Grad, in subtropischen Regionen - fünfzehn
3 Untergliederung des Ordovizium; 4 Paläogeografie; 5 Klima; 6 Entwicklung der Fauna; 7 Entwicklung der Flora; 8 Das Ordovizium in Mitteleuropa; Geschichte und Namensgebung. Der Begriff Ordovizium wurde 1879 von dem britischen Geologen Charles Lapworth eingeführt. Er leitete ihn von den Ordovicern ab, einem keltischen Volksstamm, der in Wales ansässig war. Im 19. Jahrhundert wurde das. Klima. Es wird angenommen, dass das Klima zu Beginn des Ordovizium warm war und keine Vereisung der Polkappen vorlag. Dadurch bedingt waren große Teile der Kontinente von warmen Flachmeeren bedeckt. Zum Ende der Periode kühlte sich das Klima stark ab, was zu einer Bedeckung von Gondwana mit großen Eismassen führte. Flor
3. Das Ordovizium (vor 500 bis 440 Millionen Jahren) 4. Das Silur (vor 440 bis 410 Millionen Jahren) 5. Das Devon (vor 410 bis 360 Millionen Jahren) 6. Das Karbon (vor 360 bis 290 Millionen Jahren) Das Klima im Karbon; Flachmeer trennt Europa; Eine neue Gebirgsfaltungsära beginnt; Mächtig viel Kohle; Bärlappe erobern das Festland; Erste. angestiegen und erreichte am Übergang zum Ordovizium seinen Höchststand im gesamten Phanerozoikum (geschätzt bis zu 20-facher heutiger Wert). Mit dem CO 2 stiegen auch die Temperatur und der Meeresspiegel an. Der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre wird auf das etwa 0,6-fache des heutigen Anteils geschätzt Ordovizium - erste Moose 485 Mio. bis 443 Mio. Jahre vor heute . Im Ordovizium bestanden die vier Kontinente Gondwana, Laurentia, Baltica und Sibiria im Wesentlichen weiter. Allerdings löste sich im Unterordovizium Avalonia (zu dem u. a. das heutige Norddeutschland und England gehören) vom Nordrand Gondwanas und driftete nach Norden. Im Oberordovizium erreichte Avalonia den Kontinent. Die klimatischen Bedingungen, die im Devon herrschten, waren vor allem von warmen, in vielen Regionen sogar tropischen bis trockenen und heißen Temperaturen geprägt
S Ordovizium isch s zwait chronostratigrafisch Syschtem vum Paläozoikum in dr Ärdgschicht. S Ordovizium het vor rund 488,3 Millione Johr aagfange un isch bis vor rund 443,7 Millione Johr gange. S wird vum Kambrium unterlageret. Noch em Ordovizium chunnt s Silur Das Ordovizium. Das Ordovizium, 44 Mio. Jahre, vor ca. 485 bis 443 Mio. Jahren. Der Name besteht seit 1879 (von einem schottischen Geologen nach dem keltischen Volksstamm der Ordovizer in Nordwales benannt). Schon jetzt gab es die ersten Erdplattenberührungen. Sie waren von starkem Vulkanismus begleitet
Ein günstiges Klima für die Entwicklung der Tierwelt war gegeben: Korallen-, Nesseltier- und Kalkalgengehäuse türmten sich zu regelrechten Schuttmassen auf, aus denen zum Teil die Insel Gotland besteht. In den Meeren erschienen die ersten echten Fische mit Kiefern. Kieferlose Fische (Agnata) gab es bereits im Kambrium Das Ordovizium (vor 485 bis 444 Millionen Jahren) war eine Zeit des dramatischen Wandels auf der Erde. Binnen 30 Millionen Jahren entwickelte sich eine gewaltige Artenvielfalt, die mit Ende dieses Erdzeitalters auf einen Schlag dezimiert wurde. Damals band eine gewaltige Eisdecke über der südpolaren Landmasse große Mengen Wasser. Die eisige Landschaft war vermutlich durch die Aufschichtung. Es folgt auf das Ordovizium und wurde vom Devon abgelöst. Die Anordnung der Kontinente änderte sich im Silur grundlegend. Es kam zur Kollision großer Kontinentalplatten und in Folge zur Bildung eines Faltengürtels. Das Klima wird als warm vermutet. Im Silur wird der heutige Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre erreicht. Der Wasserstand war relativ hoch, so dass zu Beginn des Silurs der vom. Ordovizium. von Editorial team · Veröffentlicht Juni 18, Die Wirbeltiere waren gepanzerte Kieferlose. Das Klima begann abzukühlen und gegen Ende herrschte eine Eiszeit mit dem ersten großen Massenaussterben. Auf dem Bild sind die großen Tintenfischvorfahren Endoceras mit seinem geraden,. Klima. In höhere Breiten herrschte warmes oder zumindest sehr mildes Klima. So sind aus dem Unteren Ordovizium und über große Teile des Mittleren Ordoviziums keine Vergletscherungen der damals in Südpolnähe liegenden Landmassen bekannt. Dies änderte sich mit Beginn der Anden-Sahara-Eiszeit (auch Hirnantische Eiszeit genannt), die vor etwa 460 Mio Jahren begann und weite Bereiche der.
Ordovizium (485,4-443,4 Mya) Ron Blakey: Ordovizium Quelle: Wikimedia Commons Im Ordovizium wandert der Kontinent Laurentia zum Äquator und Baltika entfernt sich weiter von Gondwana. Klimatisch geht man von einer Fortführung der kambrischen Verhältnisse aus. Der CO Das Ordovizium begann 490 Ma BP und endete 444 Ma BP mit dem Beginn der Periode Silur. Um den Streit Durch das anfangs sehr warme Klima war der Meeresspiegel hoch, zahlreiche Transgressionen auf den Kontinenten bildeten ausgedehnte Flachwassermeere. Diese stellten für die Wasserbewohnenden Lebewesen einen zusätzlichen Lebensraum dar. Besonders auf dem Grund der seichten, warmen Gewässer.
Klima. Ordovizium: Unterordovizium Vor 500-480 Mio. Jahren: Das Unterordovizium Um 500 Mio. Dinoflagellaten, mikroskopische Algen mit einer Chitinhülle, lassen sich erstmals fossil in Sedimenten nachweisen (nach manchen Quellen erst ab dem Silur). Sie. Nicole Nackt Warum man. Zeit: Ordovizium ,Ashgill. Grösse: je ca. 1,7 cm. Fundort: Kullsberg, Dalarna, Schweden. Angeboten wird ein kleines. b) Ja, im Ordovizium (vor etwa 140 Millionen Jahren) . c) Ja, im Ordovizium (vor etwa 440 Millionen Jahren) ️. Dem semihumidem bis humidem Klima in der Sahara folgte vor etwa 440 Millionen Jahren das Ordovizium; währenddessen war auch die Sahara mit Gletschern überzogen. Frage 6 von 1
Der Begriff Ordovizium wurde 1879 von dem britischen Geologen Charles Lapworth eingeführt. Gegenwörter: [1] Devon, Kambrium, Karbon, Perm, Silur. Oberbegriffe: [1] Paläozoikum. Unterbegriffe: [1] Mittelordovizium, Oberordovizium, Unterordovizium. Beispiele: [1] Das Ordovizium wird in drei chronostratigraphische Serien, Unter-, Mittel- und Oberordovizium untergliedert. Übersetzungen . En Im Ordovizium bis Silur lag der CO2-Gehalt der Luft bei 4200 - 4500ppm - also über 10-Mal höher als heute. Doch die Erdtemperatur nur 2 - 3° über dem heutigen Niveau. Siehe: Doch die Erdtemperatur nur 2 - 3° über dem heutigen Niveau In der nachfolgenden Kombination aus Absinken des Meeresspiegels und Abkühlung des globalen Klimas wird der wesentliche Grund für das Massenaussterben im oberen Ordovizium gesehen. Kontext. Das Aussterben fand vor ungefähr 443 Millionen Jahren statt, wie Funde aus dem oberen Ordovizium dokumentieren.
Allgemein warmes Klima und große Meeresüberflutungen. Skip to Content. Home; Kontakt; Über diese Seite; Impressum; Startseite » Inhalt » Ordovizium. Ordovizium. Ordovizium . 510 - 435 Millionen Jahre - Weltweite Vorherrschaft der Meere . Name: Nach den Gebiet der Ordovizier, eines keltischen Volksstammes in Nord- Wales, Großbritannien. BALTICA und Teile von Mitteleuropa vereinigen sich. Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.Das Ordovizium begann vor etwa 485,4 Millionen Jahren und endete vor rund 443,4 Millionen Jahren. Es wird vom Kambrium unterlagert, die Schichten des Kambriums sind also die ältesten des Paläozoikums. Auf das Ordovizium folgt das Silur Paläozoikum - Ordovizium Zurück. Das Sedimentgestein - und Fossilvorkommen - die ältesten des gesamten Alpenbogens, gehen auf das Ordovizium zurück.Ein im allgemeinen seltenes Gestein das etwa 460 Millionen Jahre alt ist: es handelt sich um grau grün und gelblichen Schluffstein, bekannt unter dem Namen Felsformation des Uqua
Thorsten Koska, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Forschungsbereich Mobilität und Verkehrspolitik; 7. Januar 2020 Nachhaltigkeit und Slow Fashion Prof. Dr. Rudolf Voller, Hochschule Niederrhein, EthNa-Kompetenzzentrum CSR Textil- und Bekleidungstechnik; 14. Januar 2020 Klimawandel und Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef, Zentrum für innovative Energiesysteme, HSD. Die Ordovizium-Silur-Grenze war eine einschneidende Zäsur. Die ersten kiefertragenden Wirbeltiere (Gnathostomata) kamen auf. Im Untersilur erschienen die Placodermi, die während des Silurs bereits eine beachtliche Diversität entwickelten.Im Obersilur sind die ersten fossilen Reste der Knochenfische (Osteichthyes) nachgewiesen worden. Sie lebten zusammen mit riesigen, bis zu zwei Meter. Definitions of Ordovizium, synonyms, antonyms, derivatives of Ordovizium, analogical dictionary of Ordovizium (German Die für Kambrium und Ordovizium typische Anordnung der Kontinente änderte sich im Silur grundlegend. Bereits während des Ordovizium bewegten sich Laurentia und Baltica (einschließlich des im Oberordovicium mit Baltica verschmolzenen Mikrokontinents Avalonia) unter Subduktion des Iapetus-Ozeans aufeinander zu. Im Unteren Silur kam es zur Kollision der beiden großen Kontinentalplatten und
Wissenschaftler konnten zeigen, welche globalen Wirkungen die ersten Moose durch die von ihnen verursachten Verwitterungsprozesse auf das Klima vor 440 Millionen ausüben konnte Kambrium Leben Entfaltung der wirbellosen Tierwelt im Meer (z. B. Trilobiten) Klima. Warm und trocke Ausbildungsseminar Wetter und Klima im Wintersemester 09/10 Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Universität Regensburg Florian Treutinger 05.01.2010 1. Inhaltsverzeichnis 1 Eine kurze Geschichte der Erde (3) 1.1 Hadaikum (3) 1.2 Archaikum (3) 1.3 Proterozoikum (3) 1.4 Phanerozoikum (4) 1.4.1 Kambrium (4) 1.4.2 Ordovizium (4) 1.4.3 Silur (5) 1.4.4 Devon (5) 1.4.5 Karbon (5) 1.4.6. Wenn also davon die Rede ist, dass eine weitere Erhöhung des CO2 über das jetzige Niveau von 400 ppm unser Klima in Richtung einer katastrophalen Erwärmung verändern würde, dann empfiehlt sich eine kurze Recherche bezüglich der Verhältnisse in der Vergangenheit, sagen wir mal der letzten 550 Mio. Jahre. Das ist der Zeitraum, in dem das Leben bereits Formen angenommen hatte, die uns auch.
Das Klima ist in den meisten Teilen der Welt feuchtwarm, in einzelnen Regionen auch trockenheiß. Sie gehören zur seit dem Ordovizium (500 - 440 Mio.) verbreiteten Ordnung Orthocerida mit langkegeligem, gerade gestrecktem (orthoconem) bis schwach gekrümmtem (cyrtoconem) Gehäuse. Ihre bedeutendste Blütezeit erleben unter den Kopffüßern die Nautilus-Arten, Verwandte des heute. Das allgemein warme Klima führt, wie im Ordovizium, zu weiträumigen Meeresüberflutungen. Entsprechende Klimazeugen sind Salzlager im Bereich der äquatorialen Kontinente (Nordamerika, Sibirien) und ausgedehnte Riff-Ablagerungen in den warmen Flachmeeren (Gotland, Australien). Europa In Europa bleiben die im Ordovizium vorgezeichneten drei Großmeere erhalten: Kaledonisches Meer (IAPETUS) im. Aber vor vierhundert Millionen Jahren fand ein noch größeres Massensterben statt, das Hirnantien- oder Spät-Ordovizium-Massensterben. Das Klima drehte sich plötzlich um und fast alle Meerestiere starben aus. Die Ursache des globalen Aussterbens ist mit der Eiszeit verbunden. Ein großer Teil des Meereslebens hat sich erholt oder hat sich zu neuen Arten entwickelt. Es gibt sogar Arten, die. Energie & Klima Kultur & Medien Magazin Er glaubt, dass der erste massenhafte Artentod am Ende des Ordovizium (ca. 488 bis 444 Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung) auf die Aktivität. Klima. S Klima isch insgsamt rächt warm gsii, au beyyflusst dur dr hoch Aadail vum atmosphärische Chohledioxid un dr dodermit verbunde Dryybhuuseffäkt. Ainewäg finde sich us däm Ärdzytalter, wu fascht 28 Millione Johr duurt het, au Hiiwyys uf tämporäri Inlandveryysige. In dr nidere Braitine isch s wältwyt zue dr Bidlig vu Riff chuu. Dr.
Ordovizium Aufstieg und Fall der räuberischen Nautiloideen 20. Februar 2002. Vorlesen . vor rund 440 Millionen Jahren. Ausmaß: 60 - 80 Prozent aller meeresbewohnenden Arten. Prominente Opfer. Gondwana wandert über den Südpol, mit drastischen Folgen für das Klima und den Meeresspiegelstand. Im Oberordovizium kommt es zu einer ungewöhnlich kurzen Vereisung (Sahara-Vereisung). Eine der stärksten biotischen Radiationen der Erdgeschichte (great Ordovician biodiversification event, GOBE) findet zu Beginn des Ordoviziums statt. Sie stellt (nach der Kambrischen Explosion) einen. Das Klima-Thema ist andauernd in etlichen Medien präsent, vielleicht sogar zu häufig. Die weitgehend panische mediale Darstellung hat nicht viel mit echter Wissenschaft gemeinsam, wo man immer wieder die Aussage liest, man wisse es nicht besonders genau. Ein guter Artikel über die medialen Verzerrungen von einem Spiegel-Redakteur: https. Im Ordovizium entwickelten sich die Wirbeltiere so rasant, dass sie eine führende Rolle im Tierreich übernahmen. Die ersten Pflanzen schafften den Sprung vom Wasser an das Land. Am Ende der Ordovizium kam es erneut zu einem Massenaussterben. Vermutlich war die Abkühlung des Klimas dafür verantwortlich. Silur (bis vor 417 Millionen Jahren
Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.Das Ordovizium begann vor etwa 485,4 Millionen Jahren und endete vor rund 443,4 Millionen Jahren. Es wird vom Kambrium unterlagert, die Schichten des Kambriums sind also die ältesten des Paläozoikums. Auf das Ordovizium folgt das Silu Aufgrund des warmen Klimas bilden sich Riffe im warmen Meerwasser. Ordovizium . Rund -495 bis -443 Millionen Jahre Auch das Ordovizium gehört noch zum Erdaltertum. Erste fischförmige Wirbeltiere. Quartär - Tertiär - Kreide-Jura - Trias - Perm - Karbon - Devon - Silur - Ordovizium - Kambrium (500 Mill.J.). Die Erde existiert schon seit 4.000 Mill.J., der erste Kontinent Rodinia ist in vier Kontinete zerbrochen :. Gondwana, mit Abstand am größten, zieht sich entlang des 810 Längengrades (Erdrückseite) vom Südpol bis zum Äquator.; Laurentia, der zweitgrößte, liegt 80. Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System des Paläozoikums in der Erdgeschichte. Das Ordovizium begann vor etwa 485,4 Millionen Jahren und endete vor rund 443,4 Millionen Jahren. Es wird vom Kambrium unterlagert, die Schichten des Kambriums sind also die ältesten des Paläozoikums. Auf das Ordovizium folgt das Silur Start studying Erdgeschichte insgesamt. Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools
⬆Ordovizium⬆ K a m b r i u m ⬇Ediacarium⬇ vor 541-485,4 Millionen Jahren: Atmosphärischer O 2-Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 12,5 Vol.-% (63 % des heutigen Niveaus) Atmosphärischer CO 2-Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 4500 ppm (12-faches heutiges Niveau) Bodentemperatur (Durchschnitt über Periodendauer Es herrscht allgemein warmes Klima mit großen Meeresüberflutungen vor. Die wirbellosen Meerestiere, insbesondere die kalkschaligen Brachiopoden (Armfüßer) sowie der Cephalopoden (Kopffüßer) entfalten sich ; Ordovizium, Ordoviz, das Ordovizium ist das zweitälteste System des Phanerozoikums nach Kambrium und vor Silur. Es begann vor ungefähr 505 Mio. Jahren und endete vor etwa 438. lernskript erdgeschichte der innere aufbau der erde schalenbau flüssige und feste sphären, erdkern fest, mantel zäh-plastisch, asthenosphäre mit geringe Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.Dieser Zeitabschnitt dauerte von vor etwa 443,4 Millionen Jahren bis etwa vor 419,2 Millionen Jahren. Das Silur folgt auf das Ordovizium und wird vom System des Devon abgelöst.. Geschichte und Namensgebun
Unser Klima wird bekanntlich durch verschiedene Sonnenzyklen, die Häufigkeit von Sonnenflecken, Ozeanzyklen und Wetterphänomene wie El Nino beeinflusst. Der Bayerische Rundfunk verbreitet in der Sendereihe Planet B das Narrativ vom menschengemachten Klimawandel, der diese natürlichen Effekte überlagern würde. Um unsere Schuldgefühle wach zu halten, publizierte der BR am. Mit dem ersten Auftreten der Organismen kam die Biosphäre als weiterer Faktor dazu und prägte in der Folge viele Abläufe an der Erdoberfläche, das Klima und selbst die Plattentektonik.- Rund 340 Abbildungen veranschaulichen die komplexen Sachverhalte. - Im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt- Ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfac Silur des Baltikums: ähnlich Ordovizium: Graptolithenschiefer und Riffstotzen (z.B. berühmte Riffe auf Gotland), viele Schicktlücken. Silur der Kaledoniden: ähnlich Ordovizium, Flysch- und v.a. molasseartig (Einsetzen der Molassesedimentation zeitlich etwas unterschiedlich). In Norwegen nur U.-Silur, dann Lücke Das Klima war überwiegend feuchtwarm, Vereisungsspuren sind selten und umstritten (Diamiktite in Südamerika). Gegen Ende des Silurs lassen sich Zeugen trockenen Klimas erkennen: Gips und Steinsalz, bunte Sandsteine und kontinental beeinflusste Rotgesteine (Oldred-Kontinent). Vulkanismus trat besonders in den Geosynklinalräumen auf
Klima beliebter Städte weltweit. Berlin München Sevilla Hamburg Köln Moskau Tokio St. Petersburg Rom Wien Athen. Das Wetter beliebter Reiseziele diesen Monat | April. Mallorca im April Türkei im April Ägypten im April Kreta im April Side im April Griechenland im April Fuerteventura im April Gardasee im April Gran Canaria im April Kroatien im April weitere Reisziele im April. Das Wetter. Im Ordovizium hob sich das Land allmählich, und es entstand der Mjøsabruch. Während des Silur lagerte sich Sand und Ton ab, der zu Schiefer wurde. Später wurde das Land stark gepresst und gefaltet. Wo heute der Fluss Hunnselva fließt, entstand im Perm eine Bruchstelle, die Hunnselv-Verwerfung. Östlich sank das Land ab und stellte sich schräg gegen Westen. Der Westteil blieb unbewegt und. Massenaussterben : Der tote Planet. Fünf Mal wurde das Leben auf der Erde fast ausgelöscht. Forscher streiten über die Ursachen - und ob ein sechstes Artensterben schon im Gang ist 7 Ordovizium: ~ 488 bis 444 Millionen Jahre 105 7.1 Paläogeographie und Geotektonik 105 7.2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 107 7.3 Ordovizische Ablagerungsbereiche 109 7.4 Die Entwicklung der Organismen im Ordovizium 111 7.5 Das Massenaussterben am Ende des Ordoviziums 121 8 Silur: 444 bis 417 Millionen Jahre 123 8.1 Paläogeographie und Geotektonik 123 8.2.